Die Historie des Schützenkreises Ortenau
1962 wurde der bis dahin bestehende Schützenkreis Mittelbaden aufgeteilt in Schützenkreis Ortenau und Geroldseck. Dabei bekam der Schützenkreis Ortenau über die diesem Kreis zuzuordnen Vereine 666 Mitglieder und dem Schützenkreis Geroldseck 895 Mitglieder zugeordnet. Entsprechend dieser Grundlage wurden dann die Scheibenbestände und das Bankguthaben aufgeteilt und die Teilermeßmaschine dem Schützenkreis Ortenau zugesprochen.

Die Verhandlungsführer auf Seiten des Schützenkreises Ortenau waren:
KSM Markus Kiefer
Schatzmeister Walter Kornmeier
Schriftführer Rudolf Renz
Sportwart Max Moser
Jugendwart Erhard Leible
Die erste Sitzung mit den zukünftigen Vereinen fand 1962 als Gründungsversammlung des Schützenkreises Ortenau im Gasthaus „Ochsen“, Kork statt.
SV Appenweier
KKSV Auenheim
KKSV Berghaupten
KKSV Durbach
KKSV Hofweier (nicht anwesend)
KKSV Kehl (Neugründung am 24.5.1962)
KKSG Kork
SV Oberkirch
SG Offenburg
Polizeisportverein Offenburg
SV Oppenau
KKSV Renchen
SV Schutterwald
KKSV Zell-Weierbach
Die erste Vorstandschaft des Schützenkreises Ortenau ergab sich in dieser Sitzung aus den Wahlen:
Kreisschützenmeister | Markus Kiefer | Polizeisportverein |
Stellv. Kreisschützenmeister | Hans Boschert | SV Oberkirch |
Kreisschatzmeister | Walter Kornmeier | SV Appenweier |
Kreisschriftführer | Rudolf Renz | Polizeisportverein |
Kreispressereferent | Wolfgang Angerer | Polizeisportverein |
Kreissportwart | Max Moser | Polizeisportverein |
Kreisjugendwart | Erhard Leible | KKSV Durbach |
Der erste Kassenbericht ergab ein Startguthaben in Höhe von 1.365,40 DM.
Bemerkenswert ist ein Vorkommnis bei einem Schießen am 15.8.1962 in Renchen. Hier hat der Sportwart des Kreises, Max Moser, zwei Schützen des Standes verwiesen und diese „gewaltsam“ aus dem Stand gedrängt, was zu einem Eklat führte, der mit der Entschuldigung endete.

In der Herbstsitzung 1962 wurde die Stellung des Schützenkreises in Verbindung mit dem Verband und dem Bezirk festgelegt und dargestellt, dass somit eine Satzung nicht erforderlich Ist und eine Geschäftsordnung ausreichend sei.
Am 12.10.1963 trat der neugegründete Schützenverein Bodersweier dem Schützenkreis Ortenau bei.
Die Jahre 1962 bis 1964 waren geprägt von der Lösung organisatorischer Fragen und der Schlichtung von Streitereien. So hat z.B. ein Schütze beim Blattl-Schießen um ein Gewehr Liegend aufgelegt geschossen, was nach einer Anzeige staatsanwaltliche Ermittlung zur Folge hatte. 1965 wurde publik, dass der SV Appenweier 3-fach die Vereinsmeisterschaften geschossen hat, bis entsprechende Ergebnisse erzielt wurden, was vom Kreisvorstand zunächst vehement gerügt wurde. Nur die nachfolgende Untersuchung ergab kein Fehlverhalten des SV Appenweier.
1966 legte Markus Kiefer mit seiner Wahl in den Stadtrat der Stadt Offenburg sein Amt als Kreisschützenmeister nieder. Er wurde zum Ehren-Kreisschützenmeister ernannt. Sein Nachfolger war Franz Männle, ebenfalls vom Polizeisportverein Offenburg.
1966 tauchen in der Anwesenheitsliste der Generalversammlung inzwischen weitere Vereine auf:
KKSV Legelshurst
SV Bohlsbach
Bemerkenswert ist die Tatsache, dass zwischen 1966 und 1968 die Protokolle handschriftlich geschrieben wurden. In den Sitzungen wurden immer wieder die Durchführung der Kreismeisterschaften und der Rundenwettkämpfe diskutiert. Es gab wohl nichts Wichtigeres zu besprechen.
Im Protokoll vom 23.11.1968 ist vermerkt, dass inzwischen der SV Goldscheuer dem Kreis beigetreten ist und zwei weitere Vereine, SV Niederschopfheim und SV Hohnhurst, in Gründung seien.
Im Protokoll vom 10.8.1971 ist vermerkt, dass Walter Kornmeier und Walter Metz zusätzlich zu ihren Aufgaben auf Kreisebene in den Landesvorstand des SBSV gewählt wurden.

Die Sitzung vom 9.12.1971 begann mit einem „Paukenschlag“. Nahezu die gesamte Vorstandschaft des Schützenkreises trat aus unterschiedlichen Gründen zurück, teils gesundheitlich, teils altershalber oder beruflich bedingt. Nachdem keine Nachfolgeregelung gefunden werden konnte, wurde die Versammlung vertagt auf den 14.1.1972.
In der a.o. Generalversammlung am 14.1.1972 wurde Walter Metz zum Kreisschützenmeister gewählt, Alois Hausner (SG Offenburg) zum stellvertretenden Kreisschützenmeister. Anwesend waren alle Vereine (!) des Schützenkreises. Nachfolgend legten am 30.1.72 7 Vereinsvorstände Beschwerde gegen diese Wahl ein, weil die bisherigen Vorstandsmitglieder des Schützenkreises ihre Stimme mit abgegeben haben. Hierdurch sahen die Beschwerdeführer den durch die Wahl zum Ausdruck zu bringenden „Willen der Vereine“ gefährdet. Der Wahlleiter Wilfried Kopp (Renchen) gab mit Schreiben vom 24.1.1972 dem Einspruch recht und forderte Neuwahlen. Nun ergab sich ein reger Schriftwechsel und diverse Sitzungen zwischen dem Wahlleiter und dem neugewählten Vorstand des Schützenkreises. Schlussendlich wurde dann in der Sitzung vom 3.3.1972 dem gewählten Kreisvorstand mit 9 Stimmen bei 5 Enthaltungen von den anwesenden Vereinen das Vertrauen ausgesprochen, sodass keine Neuwahlen erforderlich wurden.

In den Folgejahren wurde sehr intensiv die Gründung einer Leistungsmannschaft auf Kreisebene diskutiert, die nach langen Verhandlungen unter dem Protest einiger Vereine als „SG Ortenau“ gegründet wurde. Erwähnenswert auch die Spaltung des KKS Renchen in SPS Renchen und KKS Renchen, auch sind Streitereien innerhalb verschiedener Vereine vermerkt, die vom Vorstand des Schützenkreises bearbeitet wurden.
In der Generalversammlung 1983 dann erfolgte nach internen Disputen in der Vorstandschaft der Rücktritt von Kreisschützenmeister Walter Metz. Nachdem aus der Versammlung kein Nachfolger gefunden werden konnte, musste die Versammlung vertagt werden. Sie fand 4 Wochen später im Schützenhaus des SV Goldscheuer statt. Als Nachfolger von Walter Metz wurde im Schützenhaus des SV Goldscheuer Klaus Stoffel gewählt.
Bisherige Kreisschützenmeister des Schützenkreises Ortenau
1962 – 1966 | Markus Kiefer | Polizeisportverein Offenburg |
1966 – 1971 | Franz Männle | Polizeisportverein Offenburg |
1972 – 1982 | Walter Metz | Polizeisportverein Offenburg |
1982 – 2025 | Klaus Stoffel | Polizeisportverein Offenburg/SSG Hohberg |
2025 – | Simeon Mannßhardt | KKSV Auenheim |